Zum Glück lernen Piloten das Fliegen nicht im Flugzeug – sondern im Simulator. Dort münden Fehler nicht direkt in eine Katastrophe. Aber im „Debriefing“ einer solchen Übung lernt der Pilot in der Regel etwas: nämlich wie er die Situation anders hätte einschätzen können, welche Faktoren er vielleicht unterschätzt hat, und was er hätte besser machen können.
Im Jahre 2009 musste ein Flugzeug auf dem Hudson-River in New York notlanden. Von der Entscheidung, das Flugzeug dort zu landen, bis zum Aufsetzen auf dem Wasser vergingen 208 Sekunden. Der Pilot, Chesley „Sully“ Sullenberger, hat in 40 Jahren über eine Million Passagiere sicher befördert, und seine Leistung wurde dann anhand von 208 Sekunden bewertet. In diesem Fall ging es gut.
Später sagte in einem Interview folgende bemerkenswerte Sätze*:
Warum also sollte man nicht auch für andere Fähigkeiten die Möglichkeit nutzen, im Simulator zu üben? Und nach einer Simulationsübung ein gutes Debriefing durchzuführen?
Im Debriefing stellt Ihnen ein ausgebildeter Moderator Fragen, die zu wertvollen Erkenntnissen führen. Sie lernen unter anderem Ihr Profil an Führungsstilen kennen, und Sie erfahren, ob Sie eher zu „Management“ oder zu „Leadership“ tendieren.
Ist das eine Garantie für erfolgreichen Change? Nein, natürlich nicht. Genauso wenig wie auch das beste Pilotentraining Katastrophen nicht völlig ausschließen kann. Aber ein gutes Training schärft die Sinne für die Herausforderungen, die im Change auf Sie zukommen können, und Sie entwickeln Ihre Fähigkeiten, Veränderungsprozesse zu führen. Sie lernen, bewusstere Entscheidungen zu treffen, und mit Situationen in Change-Prozessen souveräner umzugehen. Und: Die Arbeit mit ActeeChange macht Spaß!
Sie können ActeeChange kostenlos kennenlernen.
Beim „Change Monday“.
Die nächsten Termine für den Change Monday:
* Auszüge des Interviews mit „Sully“ können Sie übrigens hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=QHpSwJPlZ6o